tom diesbrock ⎟ life + karriere coach in hamburg + online⎟ psychologe + autor

Tom Diesbrock - Coach in Hamburg

Interessieren Sie sich für ein psychologisches Coaching

in Hamburg oder online?

Wollen Sie sich beruflich oder persönlich weiterentwickeln?
Kann ich Ihnen als Coach bei Ihrer beruflichen Neuorientierung zur Seite stehen?

Möchten Sie Ihr Selbstmanagement oder Ihr Auftreten verbessern?
Oder generell etwas für Ihre Lebenszufriedenheit tun?
Vielleicht sind Sie sich auch noch nicht sicher, ob ein Karriere- oder Life Coaching der richtige Weg für Sie ist?

Ich unterstütze Sie gern persönlich als Psychologe, Karriere- und Life Coach – in meiner Praxis in Hamburg und mit meinen Büchern und Online-Coaching-Angeboten.

Unterschrift Tom Diesbrock
Karrierecoaching bedeutet immer auch Arbeit

Diese Seite wird gerade renoviert – daher ist sie optisch uneinheitlich.

Nicht gerade rosige Zeiten…

Die wirtschaftlichen und politischen Perspektiven sind so trüb wie seit Langem nicht mehr. In meiner über zwanzigjährigen Coachingpraxis habe ich noch nie so viele verunsicherte Menschen erlebt.

Verunsicherung führt oft zu Selbstzweifeln sowie zu reaktivem Handeln und Denken – man verliert eigene Karriereziele und -wünsche aus den Augen und reagiert nur noch auf Druck und (vermeintliche) Anforderungen von außen.

Im Coaching geht es darum, Abstand und einen kühlen Kopf zurückzugewinnen, die Situation in Ruhe zu analysieren und kluge berufliche Optionen zu entwickeln.

Berufliche Weiterentwicklung + Positionierung

2011 erschien mein Buch Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Seitdem kommen Menschen zu mir, die mit ihrer beruflichen Situation unzufrieden sind und sich weiterentwickeln wollen.

Wenn das Job-Pferd wirklich tot ist, hilft nur noch eine berufliche Neuorientierung. Dafür habe ich ein Coaching-Programm (auch als Onlinekurs) entwickelt, das den gesamten Prozess begleitet – von der Entwicklung von Optionen bis zur endgültigen Entscheidung.

Doch nicht jeder Mensch möchte einen komplett neuen Job. Vielen geht es eher darum, die aktuelle Situation zu verbessern, das eigene Profil zu schärfen oder den Arbeitgeber zu wechseln. Manche ziehen sogar in Betracht, sich selbstständig zu machen.

Im Coaching finden wir gemeinsam heraus, wie groß die Veränderung für Sie sein muss, um Ihre berufliche Weiterentwicklung gezielt zu strukturieren, Alternativen zu entwickeln und neue Weichen zu stellen.

Das Online Programm für Ihre berufliche Neuorientierung - psychologischer Coach Tom Diesbrock aus Hamburg
Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! von Tom Diesbrock - Coach in Hamburg

Der kluge Umgang mit Stress + Erschöpfung

Seit Jahren wächst die Zahl der Menschen mit stressbedingten Erschöpfungs-, Überforderungs- oder mit Burnout-Symptomen. 

Die Aufgabe unseres Stresssystems besteht darin, mit akuten Gefahren umzugehen, darin ist es sehr gut. Sind wir jedoch über längere Zeit mit inneren und äußeren Stressoren konfrontiert, wird dieses System destruktiv: 

Unsere Wahrnehmung verengt sich (der berühmte Tunnelblick), wir stehen unter permanenter Anspannung – und anstatt nach konstruktiven Lösungen zu suchen, blockieren wir innerlich, achten nicht mehr auf unsere Grenzen oder geraten in blinden Aktionismus. Es geht dann im Coaching darum, den Stresslevel aktiv zu senken, einen realistischen Blick auf die Situation zu ermöglichen und Strategien für den Umgang mit Stress (Coping) zu entwickeln.

Berufliche + psychische Resilienz im Coaching

Das Problem ist nicht neu: Wenn sich das berufliche Umfeld immer schneller verändert und dabei weniger Sicherheit bietet, wenn Anforderungen steigen und gleichzeitig unklarer werden, gerät unser mentales System unter Druck.

Viele Menschen reagieren darauf, indem sie versuchen, sich anzupassen: Sie strengen sich stärker an, vermeiden Konflikte und vertreten ihre Grenzen immer weniger – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit und Arbeitszufriedenheit.

Doch Anpassung ist in diesem Kontext keine gute Antwort!

Nachhaltiger ist es, die eigene psychische und berufliche Resilienz (Widerstandsfähigkeit) zu stärken. Im Coaching erreichen wir das beispielsweise durch:

ein differenziertes Bild der eigenen Kompetenzen,

einen klugen Umgang mit Gefühlen,

ein wirksames Stressmanagement,

klare Strukturen und gute Selbstorganisation,

das Lernen, Grenzen zu setzen,

und aktives Karrieremanagement.

Selbstbewusst auftreten und sich vertreten

Ich habe als Coach mit Menschen aus allen Unternehmensetagen und Positionen gearbeitet und kann Ihnen daher versichern:

Jede und jeder hat gelegentlich mit Zweifeln und Ängsten zu tun.

Das ist an sich kein Problem – solange man weder versucht, sie zu ignorieren, noch ihnen die Führung überlässt. Ein selbstbewusster Mensch kennt seine Schattenseiten, hat aber Wege gefunden, mit ihnen umzugehen.

Im Coaching arbeite ich unter anderem mit dem Modell der Transaktionsanalyse. Damit lassen sich innere Widerstände besser verstehen und eine „erwachsene“ sowie konstruktive Haltung entwickeln und einüben.

„Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“

Albert Einstein

Über meinen Ansatz und mein Selbstverständnis als psychologischer Coach

Ein Coaching ist viel mehr, als lediglich Ziele und Schritte zu definieren und sie abzuarbeiten. Denn wenn es um Veränderung und persönliche Entwicklung geht, mischen sich immer auch destruktive Denkgewohnheiten, Ängste und Zweifel ein.

Der Status quo ist nun einmal unsere Komfortzone – und die verlassen wir nur ungern.

Wenn Probleme und Fragen komplex sind, helfen keine simplen Antworten oder schnellen Lösungen. Unser Gehirn lässt sich weder „umprogrammieren“, noch durch das „richtige Mindset“ zu größeren Veränderungen bewegen.

Ebenso wenig bringt es etwas, das Gaspedal noch weiter durchzudrücken, wenn man innerlich auf der Bremse steht.

Ich bin Diplompsychologe und ausgebildeter Psychotherapeut. Meinen Ansatz nenne ich psychologisches Coaching, da ich nicht nur die Wünsche und Ziele meiner Klient:innen im Blick habe, sondern auch ihre „inneren Bremser“ einbeziehe, um mentale Blockaden zu lösen. Denn nur so lassen sich nachhaltige Veränderungen erreichen.

Um ein Coaching zu beginnen, muss das Ziel nicht unbedingt klar sein – dann geht es im Coaching darum, ein passendes, nachhaltiges Ziel zu finden.

Grundsätzlich setze ich alle Methoden flexibel und prozessorientiert ein – und schließlich entscheiden immer Sie als Klient:in, ob Sie einen Vorschlag aufgreifen möchten oder nicht. 

Im Juli 2o25

erscheint mein

neuer Roman

bei Piper

Hermann - vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker
Kopf aus dem Sand - das Buch von Tom Diesbrock für berufliche Sackgassen und die Mid Career Crisis

Tom Diesbrocks Bücher bei:

Was unterscheidet einen Coach von Karriereberatern oder Psychotherapeuten?

Wenn Sie gerade überlegen, ob ein Coaching für Sie infrage kommt, und Sie sich die Angebote anschauen, sind Sie womöglich erst einmal verwirrt. Das geht wohl den meisten Menschen so, und ist auch verständlich.

Denn Coach ist keine geschützte Berufsbezeichnung, und was unter dem Label Coaching angeboten wird, ist sehr unterschiedlich – thematisch und qualitativ.

Mir ist es daher wichtig, mein Coachingangebot von Karriereberatung und Psychotherapie deutlich abzugrenzen.

Karriereberatung

Karriereberater:innen kennen einen bestimmten Teilbereich der Arbeitswelt sehr genau. Sie wissen um spezifische Anforderungen, Karrierewege, Branchenbesonderheiten und vor allem auch aktuelle Entwicklungen. Sie können daher konkrete Ratschläge geben, wie eine bestimmte Position am klügsten zu erreichen ist und welche Entwicklungsoptionen es für die derzeitige Tätigkeit gibt.

Eine Karriereberatung ist dann sinnvoll, wenn jemand bereits genau weiß, wohin er oder sie sich entwickeln will.

Um herauszufinden, welche Tätigkeiten am besten zu einem passen, ist ein Coaching das sinnvollere Vorgehen.

Psychotherapie

Auch wenn es im Coaching um Ängste, innere Konflikte, Widerstände und Selbstzweifel geht, braucht es dafür ein halbwegs stabiles mentales Fundament und die Fähigkeit, sich selbst und das eigene Denken und Fühlen zu reflektieren.

Steckt jemand in einer Krise oder ist aus anderen Gründen dazu momentan nicht in der Lage, ist eine Psychotherapie der passendere Weg.

Jede Coachingstunde ist eine in sich geschlossene Einheit, aus der man Übungen und Werkzeuge mitnimmt und sofort ausprobieren kann. In der Psychotherapie bleiben Prozesse häufig eine Weile offen, damit sich Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle und Haltungen langsam entwickeln können – eine zu starke Strukturierung wäre hier kontraproduktiv.

Coaching in Hamburg auf Wikipedia

Möchten Sie nachlesen, was Wikipedia dazu schreibt?

➜ Coaching

Beratung

Psychotherapie

Zwei Podcasts aus Gesprächen
mit Lenne Kaffka von
SPIEGEL ONLINE in Hamburg

Zum Thema Perfektionismus:

Warum nichts perfekt sein muss – und wie wir damit klarkommen

Reicht das? Geht’s nicht doch besser? Wer sich solche Fragen stellt, sollte die eigenen Messlatten überdenken. Und mehr auf sich selbst achten.
Wie’s funktioniert, erklärt Psychologe Tom Diesbrock im Podcast.

Zum Thema Neuorientierung:

Die Leute unterschätzen das Risiko des Bleibens

Freitagnachmittag ist der schönste Moment der Woche, und Sonntagabend wird die Laune wieder schlechter? Wer im Job unzufrieden ist, sollte handeln. Karrierecoach Tom Diesbrock gibt Tipps im Podcast.

faq

Antworten auf häufig

gestellte Fragen

zum Coaching

Wie beginnt ein Coaching?

In der Regel startet ein Coaching mit einem Erstgespräch. Wir verabreden ein erstes Treffen – das kann auch online sein -, um über Ihr Anliegen und mögliche Arbeitsstrategien zu sprechen. Sie haben Raum für Fragen an mich und bekommen von mir eine erste Einschätzung. Wenn wir den Eindruck haben, dass die Chemie zwischen uns stimmt und eine gemeinsame Arbeit erfolgversprechend ist, vereinbaren wir, wie es weitergeht.

Gibt es ein unverbindliches Kennenlernen?

Sie müssen sich zu keinem Zeitpunkt auf eine bestimmte Stundenzahl festlegen und können das Coaching jederzeit beenden. Da wir uns im Erstgespräch bereits intensiv mit Ihrem Anliegen befassen, berechne ich dafür meinen normalen Stundensatz – Ihre Fragen können wir aber gern vorher am Telefon besprechen.

Wie lange dauert ein Coaching?

Die Anzahl unserer Treffen sind abhängig von Ihrem Anliegen und vom Fortgang im Coachingprozess. Manchmal reichen schon 3 Treffen im Abstand von 2-3 Wochen, um einen Veränderungsprozess anzustoßen. Wie oft wir uns treffen, liegt allein bei Ihnen.

Müssen die Coachingtreffen in einem festen Schema stattfinden?

Nein. Ich arbeite häufig mit flexiblen Abständen, die sich aus dem Stand des Coachings, den verabredeten Hausaufgaben und den Wünschen des Klienten oder der Klientin ergeben.

 

Wann und wie endet ein Coaching?

Das liegt allein bei Ihnen. Häufig endet ein Coaching nicht erst, wenn Ihr Prozess abgeschlossen ist, sondern, wenn Sie der Meinung sind, genug gelernt zu haben, um allein klarzukommen. Sie können sich später jederzeit für eine „Auffrischung“ melden.

Was kostet ein Coaching?

Alle Infos zu meinen Konditionen und Honoraren schicke ich Ihnen gern auf Wunsch zu.

Kann ich ein Coaching mit einem Ihrer Online-Programme oder einem Ihrer Bücher kombinieren?

Selbstverständlich. Alles, was Sie sich allein erarbeitet haben, kann eine Basis für unsere Treffen sein. Manche Klient:innen buchen eine oder zwei Coachingstunden, um Blockaden zu lösen, die in der Arbeit mit einem Buch oder Programm aufgekommen sind.

Sind unsere Treffen auf jeden Fall vertraulich?

Ja! Ich unterliege auch als Coach der psychologischen Schweigepflicht. Alles, was ich von Ihnen erfahre, bleibt unter vier Augen. (Nur mein Hund hört zu, aber der ist verschwiegen.)

Was mir sehr wichtig ist:

Auch wenn Ihr Arbeitgeber das Coaching finanzieren sollte, gilt meine Verschwiegenheit ganz allein Ihnen! Absprachen mit dem Arbeitgeber treffe ich grundsätzlich nicht.

 

Haben Sie hier gefunden, was Sie suchten, oder ist eine Frage offen geblieben?

Ich freue mich, von Ihnen zu lesen.

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Hamburger Psychologe und Coach Tom Diesbrock

ein paar
Stichworte über
Tom Diesbrock

 

  • lebt und arbeitet seit fast immer in Hamburg Ottensen
  • ist Diplompsychologe und Psychotherapeut
  • arbeitet seit über 20 Jahren als Coach + Berater
  • brauchte eine Weile, um den richtigen Beruf zu finden
  • schreibt für sein Leben gern und
  • hat inzwischen 11 Bücher veröffentlicht
  • lebt mit Kater Mino und Hund Bowie
  • liebt das Meer und lange Wanderungen
  • mehr zu mir

Coaching-Praxis im Kastanienhof

Kleine Rainstraße 44
22765 Hamburg

info@tomdiesbrock.de